40 Jahre ist ein stolzes Alter für eine Organisation wie die Associação Comunitária Monte Azul (ACMA). Zu diesem Anlass fand Anfang August das Weltforum der Sozialinitiative Brasilien in der Waldorfschule Escola de Resiliência in Horizonte Azul, einem unserer Standorte der ACMA, statt. Vier Jahrzehnte vieler Errungenschaften und Herausforderung in der Sozialarbeit, die durch unsere Gründerin Ute Craemer in den 70er Jahren begann und unser Jubiliäum deshalb unter dem Motto „40 Jahre – Leben verändern!“ steht.
Mit ca. 300 Teilnehmern aus Brasilien, Deutschland und Japan wurde in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Organisation geschaut. Mit 15 Leuten war eine stolze Gruppe des Vereins Monte Azul International e.V. vertreten, davon waren alle ehemalige freiwillige Helfer in Monte Azul. Auf dem 3-tägigen Weltforum wurden die Erfahrungen und Methoden, die in der ACMA entwickelt und bis heute angewendet werden, sowie die Früchte der Arbeit in den Favelas, aus den letzten vier Jahrzehnten ausgetauscht. Es war aber auch ein Ort an dem sich viele alte Freunde und Wegbegleiter wieder begegnet sind. Man lachte, weinte und lag sich einfach in den Armen, es gab viel zu erzählen.

Freitag – „die Vergangenheit….“
Mit großer Vorfreude wurde das Wochenende und das Forum erwartet. Mit ein paar Überraschungen in letzter Minute, hat das Organisationsteam es dennoch geschafft – mit dem berühmten „jeitinho brasiliero“ – stand alles rechtzeitig bereit! Für brasilianische Verhältnisse begann das 3-tägige Forum mit einem sehr kalten Abend, aber alles war vorbereitet und die Gäste konnten kommen.

Nachdem jeder sein Quartier bezogen hatte und gestärkt durch ein leckeres Abendessen, wurde das Forum offiziell mit dem Theaterstück Caminhos „Wege“ eröffnet. Einstudiert und geleitet wurde das Stück durch Aparecido Candido (Cido), einem der Mitgründer der Associação Comunitária Monte Azul. Das Theater erzählte über die Wasserquelle in der Favela Monte Azul und die Bedeutung der Organisation im Leben der Personen und der Favelagemeinschaft Monte Azuls. Nach der Theatervorführung bat die Mitgründerin Renate Keller Ignacio, dass die anwesenden Persönlichkeiten und Schlüsselfiguren die 40 jährige Geschichte der Organisation erzählten. Ehemalige Schüler, Mitarbeiter und Freiwillige aus den verschiedenen Generationen haben zu der Geschichte und den unvergesslichen Momenten beigetragen. Für viele war die Zeit in Monte Azul eine intensive und ihre Biografie prägende Zeit. Der Abend klang mit verschiedenen basilianischen Tänzen wie Forró, Carimbó und Côco, aus.
