





Am Donnerstag, den 26.05.2022 machten sich rund 40 Erwachsene und 20 Kinder aus der ganzen Bundesrepublik sowie der Schweiz voller Vorfreude auf den Weg Richtung Marburg. Wir wurden mit Lasagne und Salat empfangen und stimmungsvoll unter der großen Kastanie über den Ablauf der kommenden drei Tage instruiert.
Nachdem die Corona-Pandemie 2020 und 2021 die Versuche hatte scheitern lassen, in der Waldorfschule Marburg diese Veranstaltung in größerem Rahmen durchzuführen, hatte die Organisationsgruppe um Viola Kirchhoff DaCruz, Felipe Barbara DaCruz, Jussara Nery Maciel und Felix Gehrke im Frühjahr wieder die Planung aufgenommen. Zunächst war auf Grund der zu dieser Zeit noch herrschenden Kontaktbeschränkungen nur ein internes Treffen für ehemalige und zukünftige Freiwillige der NGO Monte Azul in São Paulo, Brasilien, geplant. Im Verlauf wurden die Corona-Bedingungen gelockert und die Gruppe entschied sich, doch einen öffentlichen Tag am Freitag, den 30.05.22, zu veranstalten.
Am Vormittag wurde vorbereitet, wir aßen Feijoada, ein typisch brasilianisches Gericht, zu Mittag. Ab 13.00 Uhr gab es einen kleinen Flohmarkt, einen Infostand zu Monte Azul mit Waffeln und Kaffee sowie allerlei Leckereien in der Cafeteria. Hinter der Schule fand ein Trommelworkshop von Kerstin Itzenhäuser, Sozialarbeiterin beim Bildungswerk, statt. Nachmittags spielte ein brasilianischer Musiker, Vitor Hausen, Lieder aus Brasilien, und wurde abgelöst von der Sambaband Gandaia aus Frankfurt. Zum Glück spielte das Wetter mit: es wurde statt wie geplant bis 19.00 Uhr auf dem Schulhof gesungen, getanzt, gelacht und gefeiert.
Die Kinder vergnügten sich mit einem Kinderprogramm beim Perlenbändchen knüpfen und basteln und hatten extrem viel Spaß auf dem weitläufigen Spielplatz. Nachdem die letzten externen Gäste gegangen waren, wurde aufgeräumt und geputzt. Zum Abendessen gab es Reste und Bratwürste vom Schwenkgrill.
Der Samstag wurde nach dem Frühstück mit der Mitgliederversammlung des Vereins Monte Azul International e.V. begonnen, welche traditionell mit dem Oração de São Francisco eingeläutet wurde.
Aus dem Vorstand trat Darlan Barbosa zurück und an seiner Stelle wurde Antonia Frohmader gewählt. Wir danken Darlan für sein Engagement!
In der Mitgliederversammlung wurde engagiert über die weiteren Perspektiven und Wege des Vereins und unseres Engagements für Monte Azul in Deutschland diskutiert. Trotz Pandemie konnte der Verein einige wichtige Ziele und Projekte umsetzen, darunter die Veröffentlichung eines Buches und zweier Spendenaktionen. Die wichtigsten Themen waren Mitgliederaktivierung, Kommunikation (wie erreichen wir unsere Mitglieder besser?), sowie Visionen und Wünsche für die Zukunft.
Ein Ort für die nächsten Kulturtage ist bis dato noch nicht gefunden. Der Verein freut sich sehr über Mitglieder, die diese Aufgabe für Christi Himmelfahrt 2023 übernehmen möchten. Die Gruppe wird natürlich vom Vorstand ausführlich beraten und unterstützt.
Nach einem Mittagessen und einer kleinen Pause gingen die meisten Teilnehmer*innen auf einen Stadtspaziergang. Abends wurde Churrasco gemacht, also gegrillt.
Um 20.00 Uhr berichtete Susanne Rothermund, Bereichsleiterin in Monte Azul für die Escola Oficina Social (Mitarbeiterfortbildung), in einer Videokonferenz über ihre Arbeit. Sie berichtete über die Arbeit an der Escola Oficina Social und Mainumby, und der Vorbereitung eines Postgraduierten-Diploms in Partnerschaft mit einer Fachhochschule, welche noch nicht feststeht. Über diese erfolgreiche Kooperation und Zertifizierung freuen wir uns ganz besonders! In einem Gespräch beantwortete Valeria Carrilho Rückner noch fragen dazu und berichtete über die aktuelle Lage von Monte Azul nach der Pandemie. Einige Teilnehmer genossen das Champions-League-Finale Real Madrid gegen Liverpool in der nächstgelegenen Kneipe.
Am Sonntagmorgen wurde bei schönstem Sonnenschein schon zeitig geputzt und aufgeräumt, da die Weitgereisten bald wieder aufbrechen wollten. Bei einer Abschlussrunde mit Gesang wurde das Treffen beendet. Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Bericht: Viola Ehm, 1. Vorstandsvorsitzende, 29.05.2022